Tisch rund Massivholz

Runde Tische aus Massivholz

Ein runder Esstisch schafft eine besondere Atmosphäre – kommunikativ, einladend und stilvoll. Wir fertigen runde Massivholztische nach Maß, perfekt abgestimmt auf Ihre Wünsche und Ihren Wohnraum.

Hier sehen Sie eine Auswahl unserer beliebtesten Modelle. Wählen Sie aus verschiedenen Holzarten, Tischgrößen und Gestellen oder lassen Sie Ihren runden Esstisch individuell anfertigen – für ein einzigartiges Möbelstück, das Natürlichkeit und Design vereint.

Gestalten Sie jetzt Ihren persönlichen Massivholztisch nach Maß und setzen Sie ein besonderes Highlight in Ihrem Essbereich!

 
Esstisch rund schwarz geköhlt
 
Esstisch rund schwarz Massivholz
 
Tisch rund nach Maß | Runder Massivholztisch Hamburg
 
Esstisch Rund Nussbaum
 
Esstisch rund nach Maß geköhlt Massivholz
 
Massivholztisch rund nach Maß
 
Esstisch rund | Round Table | Massivholztisch rund
 
Esstisch rund Massivholztisch Holz Beton
 
Esstisch Massivholz rund | Runder Tisch | Runder Holztisch
 
Runder Esstisch aus Eiche Altholz | Mittelfuß aus Stahl | Holzwerk Hamburg

FAQ

Für runde Holztische eignen sich besonders harte, stabile und langlebige Holzarten, die sowohl im Alltag bestehen als auch eine schöne natürliche Optik bieten. Am beliebtesten ist Eiche, da sie äußerst robust, widerstandsfähig und pflegeleicht ist. Ihre markante Maserung und warme Farbgebung machen sie ideal für Esstische, die täglich genutzt werden. Auch Nussbaum ist eine sehr edle Wahl – er ist etwas dunkler, hat eine feine, elegante Struktur und verleiht dem Tisch einen hochwertigen Charakter. Buche ist etwas schlichter, aber sehr beständig und gut für schlichte, helle Einrichtungen geeignet. Esche punktet mit einer lebendigen Maserung und einer hellen, freundlichen Ausstrahlung

Der Unterschied zwischen einem furnierten Tisch und einem runden Massivholztisch liegt im Materialaufbau, der Verarbeitung und damit auch in der Wertigkeit und Langlebigkeit.

Ein furnierter Tisch besteht aus einer Trägerplatte – meist MDF, Span- oder Multiplexplatte – die mit einer dünnen Schicht echtem Holz, dem sogenannten Furnier, überzogen wird. Optisch kann er durchaus wie ein Massivholztisch wirken, da die Oberfläche echtes Holz zeigt. Allerdings ist das Furnier meist nur wenige Millimeter dick, was bedeutet: Kratzer, Dellen oder Abnutzungen lassen sich kaum abschleifen oder reparieren. Zudem ist der Tisch meist leichter und weniger widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen.

Ein runder Massivholztisch hingegen besteht komplett aus echtem, durchgehendem Holz oder durchgehend verleimten Holzlamellen. Das macht ihn deutlich stabiler, langlebiger und natürlicher in seiner Ausstrahlung. Kratzer und Gebrauchsspuren lassen sich bei Bedarf abschleifen, die Oberfläche kann geölt oder gewachst werden – so behält der Tisch über Jahrzehnte hinweg seinen Charakter und lässt sich bei guter Pflege immer wieder auffrischen.

Kurz gesagt: Ein furnierter Tisch ist günstiger und leichter, aber empfindlicher. Ein runder Massivholztisch ist eine langfristige Investition – robuster, nachhaltiger und mit echtem Materialgefühl.

Ein hochwertiger runder Esstisch aus Massivholz kann bei guter Pflege ein Leben lang – oder sogar Generationen überdauern. Massivholz ist ein besonders langlebiges Naturmaterial, das mit der Zeit sogar an Charakter gewinnt. Im Gegensatz zu furnierten oder beschichteten Möbeln lässt sich die Oberfläche immer wieder auffrischen, abschleifen und neu ölen oder wachsen, sodass der Tisch auch nach vielen Jahren noch schön aussieht.

Wichtig ist dabei der richtige Umgang im Alltag: Wird der Tisch regelmäßig gepflegt, vor extremer Feuchtigkeit oder direkter Hitze geschützt und nicht mit scharfen Reinigungsmitteln behandelt, steht einer Nutzungsdauer von mehreren Jahrzehnten nichts im Weg.

Besonders langlebig sind Hölzer wie Eiche, Nussbaum oder Buche, die durch ihre Härte und Stabilität ideal für den täglichen Einsatz geeignet sind. Viele runde Massivholztische werden sogar vererbt – ein echter Beweis für Qualität und zeitloses Design.

Ein runder Tisch bietet gegenüber eckigen Varianten gleich mehrere Vorteile – sowohl funktional als auch optisch. Durch seine gleichmäßige Form ohne Ecken wirkt er besonders einladend und kommunikativ, da alle Personen sich ansehen können und keiner „am Rand“ sitzt. Das schafft eine offene, gesellige Atmosphäre, ideal für gemeinsame Mahlzeiten oder Gespräche.

Zudem lässt sich ein runder Tisch oft platzsparender in kleinere oder unregelmäßig geschnittene Räume integrieren, da er keinen festen Ausrichtungswinkel braucht und sich harmonisch in den Raum einfügt. Auch beim Durchlaufen stört keine Ecke – das ist nicht nur praktisch, sondern auch sicher, besonders in Haushalten mit Kindern.

Optisch sorgt ein runder Massivholztisch für Weichheit und Ausgleich, besonders in Räumen mit vielen geraden Linien oder klarer Architektur. Er bringt Bewegung ins Design und wirkt gleichzeitig warm und ruhig.

Die passende Größe für einen runden Massivholztisch richtet sich danach, wie viele Personen bequem daran Platz finden sollen – und wie viel Bewegungsfreiheit jeder Gast haben soll. Wichtig ist, dass jede Person etwa 60 cm Platz zum Sitzen und Essen bekommt und genügend Freiraum für Teller, Gläser und Armbewegungen vorhanden ist.

Hier eine grobe Orientierung:


4 Personen sollte der Tisch einen Durchmesser von etwa 100 bis 110 cm haben.


6 Personen empfiehlt sich ein Durchmesser von ca. 120 bis 140 cm.


8 Personen sind 150 bis 160 cm Durchmesser ideal.

Damit ein Esstisch in runder Form nicht nur gut aussieht, sondern auch bequem nutzbar ist, sollte rundherum ausreichend Bewegungsfreiheit eingeplant werden. Als Faustregel gilt: mindestens 70 bis 80 cm Abstand zwischen Tischkante und Wand oder nächstem Möbelstück, damit Stühle problemlos zurückgeschoben und Gäste bequem aufstehen können.

Noch komfortabler wird es mit 90 bis 100 cm Freiraum, vor allem in stark genutzten Bereichen wie Esszimmern oder offenen Wohnküchen. Dieser Abstand ermöglicht es, sich um den Tisch zu bewegen, auch wenn jemand bereits sitzt.

Bei uns gibt es keine ausziehbaren Varianten von runden Holztischen, da wir den Fokus bewusst auf massive, handwerklich gefertigte Einzelstücke legen. Unsere runden Massivholztische sind so konzipiert, dass sie in ihrer festen Form maximale Stabilität, Natürlichkeit und gestalterische Klarheit bieten. Durch den Verzicht auf Auszugsmechanismen bleibt die Tischplatte durchgehend massiv, was nicht nur optisch überzeugt, sondern auch in Sachen Langlebigkeit und Haptik klare Vorteile bringt. Für größere Runden empfehlen wir stattdessen, direkt auf eine passende Größe zu setzen – ganz individuell auf Raum und Bedarf abgestimmt.

Ein runder Esstisch aus Massivholz bringt durch sein Material ein spürbares Eigengewicht mit – je nach Holzart, Größe und Plattenstärke kann das deutlich variieren. Massivholz ist von Natur aus schwerer als furnierte oder beschichtete Alternativen, was dem Tisch eine sehr stabile und hochwertige Anmutung verleiht. Gerade bei Harthölzern wie Eiche oder Nussbaum ist das Gewicht spürbar höher, während leichtere Holzarten wie Esche oder Kiefer etwas einfacher zu handhaben sind. Auch die Form der Tischbeine und die Dicke der Platte spielen eine Rolle. Insgesamt lässt sich sagen: Ein Massivholztisch in runder Form hat ein solides Gewicht, das für Standfestigkeit, Qualität und Langlebigkeit steht – ohne konkrete Kilogrammangabe, da jedes Modell individuell gefertigt wird.

Kratzer auf einem Esstisch, der mit Hartwachsöl versiegelt ist, lassen sich nicht ohne Weiteres selbst entfernen, da die Oberfläche durch die Versiegelung besonders geschützt und gleichmäßig behandelt ist. Um sichtbare Kratzer fachgerecht auszubessern, ist es wichtig, dass die betroffene Stelle professionell nachgeschliffen und neu versiegelt wird – idealerweise mit dem gleichen Hartwachsöl, das ursprünglich verwendet wurde.

Unsere runden Massivholztische werden in der Regel aus mehreren sorgfältig ausgewählten Massivholzstücken gefertigt, die zu einer durchgehenden Tischplatte verleimt werden. Dabei achten wir darauf, dass keine sichtbaren Verbindungslinien oder Leimfugen auf der Oberfläche erkennbar sind. Das Ergebnis ist eine ruhige, durchgängige Optik, die an eine Platte aus einem Guss erinnert – kombiniert mit hoher Formstabilität und Langlebigkeit, selbst bei wechselnden Raumklimata.

Die Produktion unserer Esstische in runder Ausführung ist auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit ausgelegt – sowohl in der Materialauswahl als auch in der handwerklichen Verarbeitung. Wir verwenden ausschließlich massives, hochwertiges Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft, vorzugsweise aus Europa

Die Kosten für einen hochwertigen runden Holztisch variieren individuell je nach Größe, Holzart, Gestelltyp und Oberflächenverarbeitung. Ein kleiner Tisch in schlichtem Design kostet selbstverständlich weniger als ein großer, handgefertigter Tisch aus edlem Massivholz mit aufwendigen Details.

Grundsätzlich gilt: Je größer der Tisch, je hochwertiger das Holz (z. B. Eiche oder Nussbaum) und je aufwendiger das Untergestell verarbeitet ist, desto höher liegt der Preis. Auch Sonderwünsche wie spezielle Kantenformen, besondere Tischbeine oder individuelle Oberflächenbehandlungen wirken sich auf die Kosten aus.

Beim Kauf eines runden Massivholztisches gibt es einige wichtige Punkte, auf die du achten solltest, um ein langlebiges und hochwertiges Möbelstück zu erhalten:

Achte zunächst auf die Holzqualität – ideal ist durchgehendes, massives Holz mit schöner, natürlicher Maserung und möglichst wenigen Astlöchern oder Spannungsrissen. Besonders robust und beliebt ist z. B. Eiche.

Wichtig ist zudem die Verarbeitung: Die Tischplatte sollte sauber gearbeitet, nicht furniert und möglichst aus einem Stück gefertigt sein. Das sorgt für eine ruhige Optik und hohe Stabilität. Auch das Tischgestell spielt eine Rolle – es sollte nicht nur optisch passen, sondern den Tisch sicher tragen und für ausreichend Beinfreiheit sorgen.

Ebenso entscheidend ist die Oberflächenbehandlung. Ein mit Hartwachsöl versiegelter Tisch ist pflegeleicht, schützt das Holz vor Alltagseinflüssen und behält trotzdem seine natürliche Haptik.

Nicht zuletzt solltest du auf Größe und Proportionen im Raum achten: Ein runder Tisch braucht Platz, um gut zu wirken, und sollte rundherum genug Bewegungsfreiheit lassen.

Ja, die Investition in einen handgefertigten Esstisch lohnt sich in vielerlei Hinsicht – sowohl qualitativ als auch emotional und nachhaltig.

Ein handgefertigter Tisch wird mit Sorgfalt, Erfahrung und Liebe zum Detail gefertigt. Du bekommst kein Massenprodukt, sondern ein Einzelstück mit Charakter, das auf deine Wünsche abgestimmt ist – in Holzart, Größe, Oberfläche und Gestell. Die verwendeten Materialien sind hochwertig, langlebig und durchdacht verarbeitet. Ein solcher Tisch ist nicht nur Möbel, sondern ein dauerhafter Begleiter, der Generationen überdauern kann.

Zudem bietet ein handgefertigter Tisch oft mehr Stabilität, bessere Materialien und echte Handwerksqualität als industriell gefertigte Modelle.

Ja, ein runder Holztisch lässt sich problemlos nach Maß anfertigen – genau abgestimmt auf deine Wünsche, deinen Raum und deinen Stil. Größe, Holzart, Plattenstärke, Kantenprofil, Gestelltyp und Oberflächenbehandlung können individuell gewählt werden, sodass dein Tisch nicht nur funktional, sondern auch optisch perfekt passt.

Gerade bei runden Tischen ist die richtige Proportion im Raum entscheidend – ob für vier, sechs oder acht Personen, mit mehr oder weniger Platz drumherum. Eine Maßanfertigung ermöglicht es, den Tisch optimal auf die Raumgröße und die gewünschte Sitzanzahl abzustimmen. Auch besondere Anforderungen, wie z. B. bestimmte Höhen, Beinfreiheit oder passende Tischbeine zu bestehenden Stühlen, lassen sich so ideal umsetzen.

Zu einem runden Esstisch aus Massivholz passen verschiedene Tischbein-Varianten – je nachdem, welchen Stil du bevorzugst und wie viele Personen bequem daran Platz finden sollen. Besonders bewährt haben sich mittig platzierte Untergestelle, da sie rundum Beinfreiheit bieten und die runde Form optisch unterstützen.

Sehr beliebt sind zentrale Säulengestelle oder Kreuz- bzw. Sternformen, da sie stabil sind und gleichzeitig das Sitzen an jeder Position am Tisch ermöglichen, ohne dass Tischbeine im Weg stehen. Wer es etwas markanter mag, setzt auf geschwungene Holzbeine oder elegante Metallgestelle in Schwarz, Bronze oder Edelstahl – sie setzen moderne Akzente und harmonieren wunderbar mit der natürlichen Tischplatte.

Ein runder Holztisch lässt sich besonders harmonisch mit Stühlen kombinieren, wenn Form, Material und Proportionen gut aufeinander abgestimmt sind. Da ein runder Tisch keine festen Platzvorgaben hat, wirkt die Anordnung automatisch offen und kommunikativ – das sollte sich auch im Stuhlkonzept widerspiegeln.

Sehr schön wirkt eine Kombination mit schlichten, leicht gebogenen Stühlen, die die runde Form optisch aufnehmen. Stühle aus Holz, Leder, Stoff oder mit feinen Metallgestellen können je nach Stil modern, gemütlich oder elegant wirken. Wichtig ist, dass die Sitzhöhe zum Tisch passt und jeder bequem Platz findet, ohne mit den Beinen ans Gestell zu stoßen.

Ja, runde Esstische lassen sich vielseitig einsetzen und passen zu nahezu jedem Einrichtungsstil – ob modern, klassisch, skandinavisch oder rustikal. Ihre weiche, organische Form bringt Ruhe und Ausgleich in Räume mit vielen klaren Linien oder eckigen Möbelstücken und schafft automatisch eine einladende, kommunikative Atmosphäre.

In modernen Einrichtungen wirken runde Tische mit schlanken Metallgestellen und glatten Oberflächen besonders edel und minimalistisch. In skandinavisch inspirierten Räumen harmonieren helle Hölzer und schlichte Formen perfekt mit der runden Tischform. Für den Landhaus- oder rustikalen Stil eignen sich Modelle aus massiver Eiche oder Altholz mit markanter Maserung und warmen Naturtönen. Auch im Industrial Style kann ein runder Tisch mit Metallgestell und dunkler Platte kraftvolle Akzente setzen.