Der Unterschied zwischen einem furnierten Tisch und einem runden Massivholztisch liegt im Materialaufbau, der Verarbeitung und damit auch in der Wertigkeit und Langlebigkeit.
Ein furnierter Tisch besteht aus einer Trägerplatte – meist MDF, Span- oder Multiplexplatte – die mit einer dünnen Schicht echtem Holz, dem sogenannten Furnier, überzogen wird. Optisch kann er durchaus wie ein Massivholztisch wirken, da die Oberfläche echtes Holz zeigt. Allerdings ist das Furnier meist nur wenige Millimeter dick, was bedeutet: Kratzer, Dellen oder Abnutzungen lassen sich kaum abschleifen oder reparieren. Zudem ist der Tisch meist leichter und weniger widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen.
Ein runder Massivholztisch hingegen besteht komplett aus echtem, durchgehendem Holz oder durchgehend verleimten Holzlamellen. Das macht ihn deutlich stabiler, langlebiger und natürlicher in seiner Ausstrahlung. Kratzer und Gebrauchsspuren lassen sich bei Bedarf abschleifen, die Oberfläche kann geölt oder gewachst werden – so behält der Tisch über Jahrzehnte hinweg seinen Charakter und lässt sich bei guter Pflege immer wieder auffrischen.
Kurz gesagt: Ein furnierter Tisch ist günstiger und leichter, aber empfindlicher. Ein runder Massivholztisch ist eine langfristige Investition – robuster, nachhaltiger und mit echtem Materialgefühl.