Massivholztisch Baumtisch aus einem Stück Eichenholz mit natürlicher Baumkante

Monolith Baumtische aus einer Stammbohle | Massivholztische aus einem Stück

Wir fertigen Massivholztische aus einer Stammbohle nach Maß. Sogenannte Monolith Baumtische aus einer massiven Baumscheibe mit Baumkante. Diese Baumtische aus einem Stück Holz sind absolute Tisch-Unikate und zeigen die Charakteristik einer Holzart in vollem Umfang. Besonderes Highlight ist die durchgängige Maserung über die gesamte Fläche der Tischplatte mit Breiten über 100cm. Merkmale wie rustikale Äste, Unebenheiten und Risse machen den Charme eines Esstisches aus einem Stück aus. Jeder Tisch aus einer Stammbohle ist ein Schatz der Natur. Wir haben permanent Baumtische und Stammbohlen in verschiedenen Holzarten und Größen vorrätig. Dazu zählen Eiche, Nussbaum, Platane, Esche, Buche, Geköhlte Eiche und weitere. Besuchen Sie unserer Ausstellung und wählen Sie Ihr neues Esstisch Unikat aus einem Stück direkt aus. Wir freuen uns auf Sie.

 
Baumtisch aus Massivholz nach Maß | Baumstammtisch | Baumkantentisch
 
Baumstammtisch | Esstisch aus einem Stück Massivholz | Massivholztisch mit Baumkante
 
Baumtisch aus einem Stück Zeder | Tischgestell als Stahlwangen in Rohstahl | Holzwerk Hamburg
 
Esstisch Massivholz Eiche | Monolith Esstisch aus einem Stück | Baumtisch Eiche | Baumstammtisch
 
Baumtisch Eiche nach Maß | Esstisch mit Baumkante | Baumstammtisch
 
Monolith Tisch geköhlt | Schwarzer Esstisch | Massivholztisch schwarz
 
Konferenztisch aus Eichenholz aus einem Stamm
 
Massivholztisch aus einer Stammbohle Eichenholz
 
Massivholztisch aus einem Stück Zedernholz
 
Großer, Individueller Massivholztisch aus einem Stück Eichenholz
 
Besprechungstisch aus Massivholz
 
Wunderschöner Esstisch aus Massivholz von Holzwerk Hamburg
 
Tisch Unikat aus einem Stück Eiche mit geköhlter Oberfläche | Holzwerk Hamburg
  • 1
  • 2

FAQ

Ein Baumtisch aus einer Stammbohle ist ein Esstisch oder Wohnzimmertisch, der aus einer durchgehenden Holzbohle gefertigt wird – also aus einem Stück Holz, das direkt aus dem Stamm eines Baumes geschnitten wurde. Anders als verleimte oder industriell gefertigte Tischplatten behält die Stammbohle ihre natürliche Form, inklusive der organischen Baumkante und individueller Maserung.

Besonders macht diesen Tisch seine einzigartige Optik: Jeder Baumtisch ist ein Unikat, denn kein Stück Holz gleicht dem anderen. Risse, Astlöcher, Jahresringe und die natürliche Linienführung des Holzes verleihen dem Tisch Charakter und Authentizität. Die Kombination aus massivem Holz und naturbelassener Form sorgt für ein warmes, lebendiges Wohngefühl und macht den Tisch zum Mittelpunkt jedes Raumes.

Der wichtigste Unterschied liegt in der Verarbeitung und Optik: Während herkömmliche Massivholztische meist aus mehreren verleimten Holzplatten gefertigt werden, besteht ein Baumtisch aus einer durchgehenden Stammbohle – also aus einem einzigen Stück Holz. Dadurch bleibt die natürliche Wuchsform des Baumes erhalten, inklusive der markanten Baumkante, individueller Maserung und oft auch kleiner Risse oder Astlöcher.

Baumtische aus einer Stammbohle wirken dadurch ursprünglicher, authentischer und einzigartiger. Sie erzählen gewissermaßen die Geschichte des Baumes, aus dem sie gefertigt wurden, und bringen ein Stück Natur direkt ins Wohnzimmer oder Esszimmer.

Für Baumtische aus einer Stammbohle eignen sich vor allem robuste und charakterstarke Hölzer wie Eiche, Nussbaum, Esche, Ulme oder Wildeiche. Eiche ist besonders beliebt wegen ihrer hohen Festigkeit und der markanten, langlebigen Maserung. Nussbaum überzeugt durch seinen edlen, dunklen Farbton und seine elegante Ausstrahlung. Esche ist heller und bringt eine lebendige, oft schwungvolle Maserung mit, die vor allem in modernen Einrichtungen gut zur Geltung kommt. Ulme – auch als Rüster bekannt – bietet eine warme, strukturreiche Optik und ist bei Liebhabern seltener Holzarten sehr gefragt. Wildeiche wiederum ist eine besonders rustikale Variante der Eiche mit auffälligen Astlöchern und Rissen – ideal für einen natürlichen oder industriellen Look. All diese Holzarten zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit, Stabilität und natürliche Schönheit aus – perfekt für echte Unikate aus einer durchgehenden Stammbohle.

Die natürliche Optik eines Baumtisches aus einer Stammbohle entsteht durch die Verarbeitung eines durchgehenden Holzstücks, das direkt aus dem Stamm geschnitten wird – ohne Verleimung oder industrielle Bearbeitung. Dabei bleibt die ursprüngliche Form des Baumes weitgehend erhalten, inklusive der organisch geschwungenen Baumkante, auch „Live Edge“ genannt. Jede Bohle zeigt individuelle Merkmale wie Astlöcher, Jahresringe, Risse oder Verwachsungen – genau diese natürlichen Unregelmäßigkeiten machen den Tisch zu einem echten Unikat. Die Oberfläche wird meist sorgfältig geschliffen und geölt oder gewachst, um die Maserung und Farbnuancen des Holzes hervorzuheben, ohne die Natürlichkeit zu verlieren. Auf chemische Behandlungen oder deckende Lacke wird in der Regel verzichtet, damit die Struktur und Haptik des Holzes erhalten bleiben. Das Ergebnis ist ein Tisch mit Charakter – rustikal, lebendig und naturverbunden.

Ein Esstisch aus einer durchgehenden Stammbohle überzeugt durch seine einzigartige Optik, hohe Qualität und natürliche Ausstrahlung. Da die Tischplatte aus einem einzigen Stück Holz gefertigt wird, entsteht ein harmonisches Gesamtbild ohne sichtbare Fugen oder Leimstellen. Die durchgehende Bohle bewahrt die ursprüngliche Form und Maserung des Baumes, was jeden Tisch zu einem echten Unikat macht. Neben der ästhetischen Wirkung bietet ein solcher Tisch auch funktionale Vorteile: Er ist besonders stabil, langlebig und widerstandsfähig gegenüber alltäglicher Beanspruchung. Die massive Bauweise sorgt für eine solide Standfestigkeit und ein hochwertiges Wohngefühl. Zudem bringt ein Baumtisch aus einer Stammbohle ein Stück Natur direkt in den Wohnraum – rustikal, warm und authentisch. Er passt sich vielen Einrichtungsstilen an und wird schnell zum Mittelpunkt im Esszimmer oder Wohnzimmer.

Baumtische aus einer einzigen Stammbohle gelten als besonders langlebig – vorausgesetzt, sie bestehen aus hochwertigem, gut getrocknetem Hartholz wie Eiche, Nussbaum oder Esche und wurden fachgerecht verarbeitet. Die durchgehende Bohle sorgt für eine stabile, massive Konstruktion ohne Leimfugen, die sich mit der Zeit lösen könnten. Bei richtiger Pflege und einem geeigneten Raumklima kann ein solcher Tisch mehrere Jahrzehnte, oft sogar Generationen überdauern. Kleine Risse oder Veränderungen in der Oberfläche gehören zur natürlichen Alterung des Holzes und tragen zur charaktervollen Patina bei. Ein Baumtisch aus einer Stammbohle ist somit nicht nur ein Möbelstück, sondern eine Investition in Beständigkeit, die mit der Zeit an Charme und Ausdruck gewinnt.

Die Oberfläche eines Baumtisches aus einer Stammbohle ist in der Regel robust, aber nicht vollständig kratzfest. Da die meisten Baumtische geölt oder gewachst werden, bleibt die natürliche Haptik des Holzes erhalten – das sorgt für ein authentisches Gefühl, macht die Oberfläche aber auch anfälliger für kleine Kratzer oder Druckstellen als etwa lackierte Tische. Allerdings lassen sich kleinere Beschädigungen bei geölten Oberflächen leicht ausbessern, indem man sie punktuell anschleift und nachölt. Wer den Tisch regelmäßig pflegt und Untersetzer sowie Tischsets verwendet, schützt die Oberfläche effektiv. Für Haushalte mit Kindern oder intensiver Nutzung kann auf Wunsch auch eine widerstandsfähigere Versiegelung gewählt werden. Insgesamt bietet ein Baumtisch eine gute Balance zwischen natürlicher Schönheit und Alltagstauglichkeit – mit dem Vorteil, dass er mit der Zeit eine individuelle Patina entwickelt, die seinen Charakter noch verstärkt.

Ja, die Farbe des Holzes bei einem Baumtisch aus einer Stammbohle verändert sich mit der Zeit – und das ist ein ganz natürlicher Prozess. Holz ist ein lebendiges Material, das auf Licht, Luftfeuchtigkeit und Gebrauch reagiert. Je nach Holzart kann der Tisch im Laufe der Jahre leicht nachdunkeln oder einen wärmeren Farbton entwickeln. Besonders Eiche und Nussbaum neigen dazu, mit der Zeit eine intensivere, edlere Farbe zu bekommen.

Der Unterschied zwischen einem naturbelassenen und einem behandelten Baumtisch liegt in der Oberflächenbehandlung – also in der Art, wie das Holz geschützt und veredelt wurde. Ein naturbelassener Baumtisch wird nach dem Schliff meist nicht oder nur minimal mit natürlichen Mitteln behandelt. Die Oberfläche bleibt offenporig, fühlt sich besonders authentisch an und zeigt die ursprüngliche Struktur des Holzes. Allerdings ist sie auch empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit, Flecken und Kratzern.

Ein behandelter Baumtisch hingegen wird mit Öl, Wachs oder Lack versehen, um das Holz zu schützen und widerstandsfähiger zu machen. Geölte Oberflächen erhalten die natürliche Optik und Haptik, während sie zugleich wasser- und schmutzabweisend wirken. Lackierte Tische bieten den stärksten Schutz, wirken dafür aber oft weniger natürlich und können bei Beschädigungen schwieriger ausgebessert werden.

Einen hochwertigen Baumtisch aus einer echten Stammbohle erkennst du an mehreren entscheidenden Merkmalen. Zunächst sollte die Tischplatte aus einem durchgehenden Stück Holz bestehen, ohne sichtbare Verleimungen oder zusammengesetzte Teilstücke – das ist das Herzstück eines echten Baumtisches. Achte auf die natürliche Baumkante (Live Edge), die nicht künstlich nachgeformt, sondern organisch gewachsen ist. Die Maserung sollte durchgängig verlaufen und eine harmonische, natürliche Struktur zeigen.

Ja, die Herstellung eines Baumtisches aus einer Stammbohle kann nachhaltig sein – vorausgesetzt, das Holz stammt aus kontrollierter Forstwirtschaft und wird umweltschonend verarbeitet. Viele Hersteller setzen auf zertifizierte Hölzer (z. B. FSC oder PEFC), bei denen pro gefälltem Baum ein neuer gepflanzt wird. Durch die Verwendung einer einzigen, massiven Stammbohle entsteht weniger Verschnitt als bei verleimten Tischplatten, was die Ressourcennutzung effizienter macht.

Die Kosten für einen hochwertigen Baumtisch aus einer Stammbohle variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab – dazu zählen unter anderem die gewählte Holzart, die Stärke und Qualität der Stammbohle, das Tischgestell, die Oberflächenbehandlung sowie individuelle Sonderwünsche. Jeder Baumtisch ist ein Unikat, das in Handarbeit gefertigt wird – entsprechend richtet sich der Preis nach dem Aufwand und den verwendeten Materialien.

Ein Baumtisch aus einer Stammbohle ist ein echtes Stilwunder und lässt sich vielseitig kombinieren. Besonders gut passt er zum rustikalen oder natürlichen Einrichtungsstil, wo er seine ursprüngliche Ausstrahlung voll entfalten kann. In Kombination mit Materialien wie Leder, Leinen, Stein oder warmen Erdtönen wirkt der Tisch harmonisch und gemütlich.

Auch im Industrial Style macht ein Baumtisch eine starke Figur – vor allem, wenn er mit einem Metallgestell kombiniert wird. Die Verbindung aus rohem Holz und schwarzem Stahl verleiht dem Raum einen markanten, modernen Look mit urbanem Flair.

Im skandinavischen Wohnstil setzt ein Baumtisch natürliche Akzente und bringt Wärme in das ansonsten eher minimalistisch gehaltene Design. Helle Hölzer wie Esche oder Eiche wirken hier besonders frisch und einladend.

Ein Baumtisch aus einer Stammbohle lässt sich mit vielen verschiedenen Stuhltypen kombinieren – je nachdem, welchen Einrichtungsstil du unterstreichen möchtest. Für einen natürlichen oder rustikalen Look eignen sich Stühle aus Holz oder mit Flechtwerk, die die organische Ausstrahlung des Tisches aufnehmen. Modelle mit sichtbarer Holzstruktur, Lederbezügen oder Leinenstoffen passen hier besonders gut.

Im Industrial Style wirken Stühle mit Metallgestell, Vintage-Leder oder rohen Oberflächen stimmig. Auch Freischwinger oder Schalenstühle mit markanten Formen sorgen für einen spannenden Kontrast zur massiven Tischplatte.

Wer es modern oder skandinavisch mag, setzt auf reduzierte, filigrane Stuhlformen mit hellen Stoffen, klaren Linien oder sanften Farben. Besonders harmonisch wirken Stühle mit Holz- oder Metallbeinen in Kombination mit neutralen Polstern.

Auch gepolsterte Esszimmerstühle oder elegante Lounge-Stühle lassen sich stilvoll mit einem Baumtisch kombinieren – vor allem, wenn du Wert auf Komfort legst. Wichtig ist: Die Materialien und Farben sollten den Charakter des Holzes unterstützen oder bewusst kontrastieren, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen.

Bei Baumtischen aus einer Stammbohle sind verschiedene Tischbein-Varianten beliebt – je nachdem, ob der Fokus eher auf rustikalem Charme, moderner Eleganz oder industriellem Design liegt. Besonders gefragt sind Metallgestelle in Schwarz oder Rohstahl-Optik, etwa in X-, U- oder trapezförmiger Ausführung. Sie bilden einen kraftvollen Kontrast zur natürlichen Holzplatte und sorgen für eine stabile, zeitgemäße Basis.

Ebenfalls sehr beliebt sind Kufen-Gestelle, die dem Tisch eine klare Linie und gleichzeitig eine schwebende Leichtigkeit verleihen. Wer es ausgefallen mag, entscheidet sich für gekreuzte Beine, asymmetrische Designs oder Designer-Gestelle mit geometrischen Formen.

Ja, Baumtische aus einer Stammbohle sind in vielen Fällen als Maßanfertigung erhältlich. Da jede Stammbohle ein Unikat ist, bietet sich die individuelle Anfertigung geradezu an. Kunden können oft nicht nur die Länge, Breite und Stärke der Tischplatte bestimmen, sondern auch Einfluss auf Details wie die Baumkante, die Oberfläche (geölt, gewachst oder lackiert), die Auswahl der Holzart und die Gestaltung des Tischgestells nehmen.