Butterfly Tisch

Butterfly Tische | gespiegelte Tischplatten aus 2 Bohlen

Butterfly Tische sind Tische bei denen die Tischplatte aus nur 2 Stammbohlen gefertigt wird. Die Besonderheit liegt dabei in der gespiegelten Maserung. Die Hölzer stammen hierfür aus einem Baum und werden aufgeklappt wie ein Schmetterling (Butterfly). Das Ergebnis sind beeindruckende Tischplatten mit Maserungen wie ein Gemälde.

 
Tisch Massivholz Nussbaum Butterfly
Ausverkauft
 
Esstisch Nussbaum Butterfly
Ausverkauft
 
Besprechungstisch | Massivholztisch | Konferenztisch

FAQ

Ein Butterfly-Tisch ist ein Massivholztisch, dessen Tischplatte aus exakt zwei gespiegelten Stammbohlen gefertigt wird. Die Bohlen stammen aus demselben Baumstamm und werden beim Zuschnitt so aufgeklappt, dass die Maserung auf beiden Seiten symmetrisch verläuft – wie die Flügel eines Schmetterlings. Das Ergebnis ist eine beeindruckende, fast künstlerische Holzstruktur, die jeden Tisch zu einem absoluten Unikat macht.

Die Maserung entsteht durch einen sogenannten „Bookmatch“-Schnitt: Dabei wird der Baumstamm der Länge nach aufgetrennt, und die beiden Innenseiten der Bohlen werden wie ein Buchdeckel aufgeklappt. So entsteht ein spiegelbildlicher Verlauf der Holzstruktur, der an Schmetterlingsflügel erinnert – daher der Name „Butterfly-Tisch“. Diese Technik bringt die natürliche Schönheit und Dynamik des Holzes besonders eindrucksvoll zur Geltung.

Für Butterfly-Tische werden bevorzugt charaktervolle Hölzer mit lebendiger Maserung verwendet – vor allem Eiche, Nussbaum, Esche oder Ulme. Diese Hölzer bringen von Natur aus markante Strukturen mit, die im gespiegelten Zuschnitt besonders gut zur Geltung kommen. Je nach gewünschtem Stil kann das Holz hell, dunkel, wild gemasert oder eher ruhig wirken.

Im Gegensatz zu klassischen Massivholztischen, die oft aus mehreren verleimten Platten bestehen, wird ein Butterfly-Tisch aus zwei zusammengehörigen Stammbohlen gefertigt. Der Fokus liegt dabei auf der symmetrischen, harmonischen Maserung, die sich nur durch diese spezielle Verarbeitung erreichen lässt. Dadurch wirkt die Tischplatte fast wie ein Kunstwerk – einzigartig, ausdrucksstark und vollkommen natürlich.

Ein Butterfly-Tisch sollte wie andere hochwertige Massivholztische regelmäßig gepflegt werden – idealerweise mit natürlichen Holzölen oder Wachsen, um die Oberfläche zu schützen und die Maserung zu erhalten. Die Pflegeintervalle hängen von der Nutzung und dem Raumklima ab. Wichtig ist, keine aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden, sondern auf sanfte, holzgeeignete Produkte zurückzugreifen.

Ja, wie bei allen Echtholzmöbeln verändert sich auch die Oberfläche eines Butterfly-Tisches mit der Zeit leicht – vor allem durch Lichteinfluss, Raumklima und Nutzung. Diese natürliche Veränderung wird als Patina bezeichnet und verleiht dem Tisch noch mehr Charakter und Tiefe. Die gespiegelte Maserung bleibt jedoch dauerhaft ein optisches Highlight.

Ein Butterfly-Tisch ist unglaublich vielseitig und lässt sich in verschiedenste Einrichtungsstile integrieren. In modernen Räumen wirkt er als stilvoller Kontrast mit künstlerischer Ausstrahlung. In rustikalen oder natürlichen Umgebungen unterstreicht er den organischen Charakter des Interieurs. Besonders spannend ist die Kombination mit schlichten Tischbeinen aus Metall oder Holz, um die Tischplatte in den Fokus zu rücken.

Ja, viele Butterfly-Tische werden auf Wunsch maßgefertigt. Dabei können nicht nur Holzart und Oberflächenbehandlung gewählt werden, sondern auch die Form der Kanten, das Tischgestell sowie Länge und Breite. So entsteht ein Tisch, der perfekt auf Raum, Stil und persönliche Vorlieben abgestimmt ist – mit einer Tischplatte, die in ihrer Struktur absolut einzigartig ist.

Ein echter Butterfly-Tisch zeigt eine deutlich sichtbare, symmetrisch verlaufende Maserung, die sich über die gesamte Breite der Tischplatte spiegelt. Die Holzstruktur wirkt wie ein natürliches Bild – oft mit spannenden Linien, Flammen oder Augen, die durch die Spiegelung betont werden. Wichtig ist, dass beide Bohlen aus einem einzigen Baumstamm stammen – das garantiert eine einheitliche Farbgebung und Maserung, die sich nur auf diese Weise erzielen lässt.